Integriert oder bauunabhängig: Wir gestalten gerne Ihre Freianlagen und runden Ihre Planung ab.
Die Gestaltung unserer Umgebung endet nicht mit der Außenwand eines Gebäudes oder der Grundstücksgrenze. Auch angrenzende Garten-, Nutz- oder Erholungsflächen beeinflussen die Gesamtwirkung einer Entwurfsidee. Aufgabe der Landschaftsarchitektur ist es, die Flächen zwischen den Bauwerken zu gliedern, nutzbar zu machen und
ansprechend zu gestalten. Das gilt sowohl im städtebaulichen Kontext als auch im privaten Umfeld.
„Bauflächen entstehen, auch wenn man sich nicht um sie kümmert; Freiflächen verschwinden, wenn man sich nicht um sie kümmert.“
Neben ästhetischen Gesichtspunkten bezieht die Landschaftsarchitektur auch die Perspektive der Nutzer sowie ökologische und nachhaltige Aspekte in ihre Planung mit ein. Gerade vor dem Hintergrund des weltweiten Klimawandels haben gut durchdachte Grün und Freiflächen deutlich an Bedeutung hinzugewonnen.
Sie besitzen neben einer klimatisch ausgleichenden Wirkung auch einen großen Gesundheits- und Erholungswert und steigern so die Lebensqualität in den angrenzenden Gebäuden. Wir planen für Mensch und Natur und handeln verantwortlich für Gesellschaft und Umwelt.
"Landschaftsarchitektur bietet die Chance, über die Grenzen des Ortes hinauszudenken."
SIE BENÖTIGEN UNTERSTÜTZUNG ODER HABEN FRAGEN ZUM THEMA FREIANLAGEN? SPRECHEN SIE UNS AN - WIR FINDEN GEMEINSAM EINE LÖSUNG.
Landschaftsarchitektur bietet die Chance, über die Grenzen des Ortes hinauszudenken und Verbindungen zwischen Innen und Außen zu schaffen.
Ihre Katharina Oberdieck
Die Gestaltung von Freianlagen umfasst die Planung und Gestaltung der Flächen zwischen Gebäuden, wie Gärten, Höfen oder Erholungsbereichen. Dabei wird die Umgebung eines Gebäudes in die Gesamtkonzeption integriert, um eine harmonische und funktionale Einheit zu schaffen. Dies gilt sowohl für städtebauliche als auch für private Projekte.
Freianlagen beeinflussen maßgeblich die Wirkung eines Bauwerks und die Lebensqualität der Nutzer. Eine durchdachte Freiraumgestaltung schafft nicht nur ästhetische Harmonie, sondern auch funktionale und erholsame Außenbereiche. Diese tragen dazu bei, das Wohlbefinden der Nutzer zu steigern und den Gesamteindruck des Projekts zu vollenden.
Ökologische und nachhaltige Überlegungen sind heute zentral in der Landschaftsarchitektur. Gut geplante Grünflächen helfen, das lokale Klima zu regulieren, Lebensraum für Pflanzen und Tiere zu bieten und zur Biodiversität beizutragen.
Durch die Gestaltung von Grünflächen und Freiräumen wird ein positiver Einfluss auf das Mikroklima geschaffen. Pflanzen und Grünflächen wirken kühl, verbessern die Luftqualität und reduzieren die Auswirkungen von Hitzeinseln in städtischen Gebieten. Diese klimatische Ausgleichsfunktion ist besonders im Zuge des Klimawandels von großer Bedeutung.
Freianlagen werden in enger Abstimmung mit der Architektur des Gebäudes geplant. Sie greifen die gestalterischen Elemente des Bauwerks auf und führen sie im Außenbereich fort, um eine einheitliche und harmonische Gesamtwirkung zu erzielen. Ziel ist es, dass Gebäude und Außenraum als eine gestalterische Einheit wahrgenommen werden.
Freiflächen verschwinden oft, wenn sie nicht in die Planung integriert werden. Eine rechtzeitige Planung ermöglicht es, die Freiräume sinnvoll zu nutzen und sie funktional und ästhetisch in das Projekt einzubinden. Darüber hinaus können ökologische und nachhaltige Maßnahmen so von Anfang an berücksichtigt werden, was langfristig zu einer Lebensqualität und Wertsteigerung führt.