„Sag mir wie dein Projekt startet und sich sage dir wie es endet!“ Diese Weisheit zeigt: eine gründliche Beleuchtung des Bedarfs , ist wie ein gutes Fundament. Der Fokus auf den Bedarf noch vor der Grundlagenplanung stellt die solide Basis für jedes Projekt dar. Sie erarbeitet wichtige Erkenntnisse und hilft spätere Bauentscheidungen klarer zu fällen.
Die Bedarfsplanung wird auch Leistungsphase 0 genannt, weil sie noch vor der Leistungsphase 1, der Grundlagenermittlung erfolgen muss. Was ist damit gemeint? Was kommt denn noch vor den Grundlagen? Hiermit ist die Aufgabenstellung gemeint, die Rollenklärung, Verantwortlichkeiten.
Es ist gar nicht so einfach ein Bauprojekt klar und deutlich im Vorfeld zu definieren. Hier geht es uns sehr darum, den Bedarf oder anders ausgedrückt, die Bedürfnisse der Auftraggeber/innen verstehen zu wollen. Es macht einen deutlichen Unterschied, ob der Bauherr/die Bauherrin ihr Projekt als Zweckbau oder als Kunstwerk ausformulieren möchte. Deshalb unterstützen wir gern schon VOR dem eigentlichen Projekt mit der Frage: WARUM? Was ist der Sinn hinter dem Projekt?
Die Beschäftigung mit diesen Fragen erleichtert den späteren Beteiligten im Projekt die Zusammenarbeit erheblich. Denn wenn das Team den Geist der Idee hinter dem Projekt kennt, können viele Entscheidungen leichter verstanden und somit integriert werden. Es lohnt sich unserer Meinung nach immer, die Geduld an dieser Stelle aufzubringen, bevor es dann mit den Grundlagen und der Vorplanung los geht.
SIE BENÖTIGEN UNTERSTÜTZUNG ODER HABEN FRAGEN ZUM THEMA BEDARFSPLANUNG? SPRECHEN SIE UNS AN - WIR FINDEN GEMEINSAM EINE LÖSUNG.
FREUDE an der Arbeit ist für mich der wichtigste Punkt, ergänzend dazu bedeutet BAUEN für mich: ein Teil der Entwicklung zu sein, gemeinsam Werte zu schaffen, Lösungen zu finden und zum Schluss die Dinge zu sehen, an dessen Entwicklung man beteiligt war.
Ihre Nicole Schäfer
Die Bedarfsplanung – oft auch Leistungsphase 0 bezeichnet – ist der Prozess, in dem die grundlegenden Anforderungen und Bedürfnisse eines Bauvorhabens analysiert werden. Sie legt das Fundament für die spätere Planung und Umsetzung, indem sie die Ziele und Erwartungen des Bauherrn genau definiert.
Eine gründliche Bedarfsplanung klärt wichtige Fragen wie den Zweck und den Geist des Projekts, die Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten. Diese Klarheit erleichtert spätere Entscheidungen und stärkt die Zusammenarbeit aller im weiteren Planungsverlauf.
Eine umfassende Bedarfsplanung analysiert die Anforderungen, definiert den Zweck des Gebäudes, klärt die Rollenverteilung und ermittelte spezifische Bedürfnisse des Bauherrn – wie z. B. die Frage, ob ein Zweckbau oder ein anspruchsvolles Gebäude geplant ist.
Die Bedarfsplanung bildet die Basis für alle weiteren Planungsphasen. Wenn die Bedürfnisse und Erwartungen klar festgelegt sind, können alle besser verstehen, warum bestimmte Entscheidungen getroffen werden und wie sie zur Zielerreichung beitragen.
Die Bedarfsplanung sollte idealerweise noch vor der eigentlichen Grundlagenermittlung erfolgen. Diese frühe Phase ermöglicht es, das „Warum“ des Projekts zu klären und den Projektzweck festzulegen, bevor es in die konkrete Planung geht.
Durch die frühzeitige Definition des Projektbedarfs werden spätere Anpassungen und mögliche Missverständnisse minimiert. Der Bauherr verfügt über eine klare Zielsetzung und ein tieferes Verständnis für die Gesamtausrichtung des Projekts.